- Rechtsakt
- Bezeichnung für die rechtlichen Handlungsformen in der EU (⇡ EG, ⇡ EGKS, ⇡ EAG): Verordnung, Richtlinien (⇡ EG-Richtlinien), ⇡ Entscheidung, ⇡ Empfehlung, ⇡ Stellungnahme (Art. 249 EGV).
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Rechtsakt — Ein Rechtsakt ist eine Rechtshandlung, die auf die Erzeugung einer Rechtsfolge abzielt. Der Inhalt der Rechtsfolge kann abstrakt (Allgemeinverfügung oder Rechtsnorm) oder konkret auf einen Einzelfall bezogen sein (Einzelverfügung,… … Deutsch Wikipedia
Rechtsakt — Rẹchts|akt … Die deutsche Rechtschreibung
Ordentliches Gesetzgebungsverfahren — Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon Mitentscheidungsverfahren oder Kodezisionsverfahren genannt, ursprünglich auch Verfahren nach Art. 189b nach seiner Stelle im EG Vertrag) ist das mittlerweile am häufigsten… … Deutsch Wikipedia
Kodezision — Das Mitentscheidungsverfahren (auch Kodezisionsverfahren) ist das mittlerweile am häufigsten anzuwendene Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EG. Das Mitentscheidungsverfahren wurde erstmals durch den Vertrag von Maastricht eingeführt.… … Deutsch Wikipedia
Kodezisionsverfahren — Das Mitentscheidungsverfahren (auch Kodezisionsverfahren) ist das mittlerweile am häufigsten anzuwendene Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EG. Das Mitentscheidungsverfahren wurde erstmals durch den Vertrag von Maastricht eingeführt.… … Deutsch Wikipedia
Mitentscheidung — Das Mitentscheidungsverfahren (auch Kodezisionsverfahren) ist das mittlerweile am häufigsten anzuwendene Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EG. Das Mitentscheidungsverfahren wurde erstmals durch den Vertrag von Maastricht eingeführt.… … Deutsch Wikipedia
Mitentscheidungsverfahren — Das Mitentscheidungsverfahren (auch Kodezisionsverfahren) ist das mittlerweile am häufigsten anzuwendene Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EG. Das Mitentscheidungsverfahren wurde erstmals durch den Vertrag von Maastricht eingeführt.… … Deutsch Wikipedia
Beweinkaufung — ist ein in Teilen von Niedersachsen gebräuchlicher Begriff für die Verlängerung des Nutzungsrechtes einer Familiengrabstätte mit mehreren Grabstellen, d.h. für sogenannte Erbbegräbnisse. Verwendet wurde er früher auch für die Verlängerung von… … Deutsch Wikipedia
Rechtswirksam — Ein Rechtsakt ist wirksam, wenn er im rechtlichen Sinne vorhanden , also rechtlich existent ist und mit Rechtsmitteln angegriffen werden kann (äußere Wirksamkeit), und er seine rechtlichen Wirkungen entfaltet, seine Rechtsfolgen also von… … Deutsch Wikipedia
Rechtswirksamkeit — Ein Rechtsakt ist wirksam, wenn er im rechtlichen Sinne vorhanden , also rechtlich existent ist und mit Rechtsmitteln angegriffen werden kann (äußere Wirksamkeit), und er seine rechtlichen Wirkungen entfaltet, seine Rechtsfolgen also von… … Deutsch Wikipedia